
Allyship als Organisation
Um Allyship als Organisation erfolgreich zu fördern, empfehlen wir prinzipiell, sich die folgenden fünf allgemeinen Handlungsschritte zu Herzen zu nehmen:
- Informieren
- Reflektieren
- Empathische Perspektive einnehmen
- Aktiv werden
- Am Ball bleiben
Auf Organisationsebene gibt es einige Best Practices, die wir Ihnen hier aufgelistet haben, um Sie auf den ersten Schritten zu begleiten.
Informieren Sie sich und ihre Belegschaft
Eine gute Möglichkeit, um sich mit den Themen rund um (Queer) Diversity im Unternehmen auseinanderzusetzen, sind Workshopangebote und Trainings. Dabei muss es nicht immer gleich um vermeintlich komplexe Theorie zu vermeintlich komplexen Themen gehen. Ein guter Anfang sind Workshops zu unbewussten Vorurteilen und den Grundlagen von Diversität im Arbeitskontext. Von und mit wem sprechen wir, wenn wir wirklich allen Mitarbeitenden die gleichen Chancen zukommen lassen möchten, sich zu entfalten und ihren bestmöglichen Beitrag zu leisten? Warum sind diese Chancen nicht für alle gleich und welche Rolle spielt es dabei, am Arbeitsplatz authentisch sein zu können? Mit unterschiedlichen und teils maßgeschneiderten Workshopangeboten von Neulingen bis hin zu Queer-Diversity-Profis können wir Sie unterstützen!
Reflektieren Sie das neugewonnene wissen praktisch
Reverse Mentoring hat wie jedes Mentoring die Vermittlung von Wissen und Erfahrungen zum Ziel. Dabei geht es darum, hierarchieübergreifend Führungskräfte darin zu stärken, sich durch ihre hervorgehobene Leitungsfunktion für eine offene und diskriminierungsarme Unternehmenskultur einzusetzen und als Role Model zu agieren. So können die Führungskräfte als sogenannte Allies (Unterstützer_innen) für Mitglieder der queeren Community und Diversity im Allgemeinen aktiv werden.
empathische perspektiven strukturell verankern
Dreh- und Angelpunkt Ihres Einsatzes für die Chancengleichheit von queeren Menschen am Arbeitsplatz sind Organisationsformen wie Mitarbeiter_innennetzwerke. Hier organisieren sich queere Angestellte und ihre Allies. Netzwerke sind eine Anlaufstelle zum Austausch, zum Bündeln von Wissen über die Bedarfe queerer Menschen im Unternehmen und ein Motor für Aktivitäten rund um das Thema. Hier finden sich die Expert_innen zum Thema im eigenen Unternehmen zusammen und treiben Queer Diversity inhaltlich voran. Dafür brauchen sie Unterstützung und die richtigen Rahmenbedingungen. Warum und wie sie Grundlagen dafür legen können, erfahren Sie beispielsweise in unserem Workshop zu Netzwerkgründungen und bei unseren Tipps für Netzwerke.
als organisation strategisch aktiv werden
Absolute Beginner oder Pioneer – wie weit ist Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation bei queeren Thematiken? Die Bedarfe und entsprechenden Maßnahmen für erfolgreiches Diversity Management sind für Organisationen oft unterschiedlich. Was alle eint, ist, dass der Erfolg sich dann einstellt, wenn Sie strategische Ziele haben. Welche das sein können und wie differenziert Sie dabei vorgehen können, erfahren Sie mit unserem Tool Corporate Maturity Levels: Queer Diversity.
bleiben sie ganzjährig am ball
Sichtbarkeit und eine zugewandte Positionierung während der Christopher Street Days bzw. des Pride Monats Juni sind ein wichtiges Zeichen für Ihre Mitarbeitenden, dass Sie deren Themen und Belange auf dem Schirm haben. Eine nachhaltig vielfältige Unternehmenskultur lebt davon, dass dieses Engagement ganzjährig erkennbar ist. So wird es zu einem Core Value Ihrer Organisation. Klären Sie beispielsweise in Ihrer Kommunikation zu den vielfältigen Awareness-Tagen der queeren Community auf. Dazu gehören beispielsweise der IDAHOBIT (International Day Against Homo-, Bi-, Inter* & Trans*phobia), der jährlich am 17. Mai begangen wird, der Internationale Coming Out Tag (11. Oktober) oder der International Trans* Day of Visibility (31. März), um nur einige wenige zu nennen. Es gibt Awareness-Tage für quasi alle Identitäten auf dem queeren Spektrum. Um sich mit den Begrifflichkeiten vertraut zu machen, ist unser kleines queeres Lexikon ein guter Startpunkt!
Für alle, die als Unternehmen oder Netzwerk aktiv sind oder aktiv werden möchten, bieten wir außerdem mit dem PRIDE DAY GERMANY jährlich eine Plattform und einen mehrwöchigen Aktionszeitraum, um das Engagement für queere Vielfalt sichtbar zu machen. Hier können Sie zusammen mit Ihren Mitarbeitenden aktiv werden und unter dem Motto WE MEAN PRIDE zeigen, dass Sie sich als Organisation für Chancengleichheit und Vielfalt einsetzen.
Interessiert, was Sie als Einzelperson tun können, um Ally zu werden?