Sander van’t Noordende

„Insbesondere Senior Leaders und CEOs müssen aufstehen und ihre Unterstützung zeigen, denn sie stehen im Fokus des Unternehmens und nehmen eine Vorbildfunktion ein.“

Queere Chancengleichheit ist auch 2024 – und insbesondere in Zeiten, in denen ein Anstieg an queerfeindlichen Aktvitäten zu beobachten ist – weiterhin ein wichtiges Thema. Wichtig für Individuen, die so immer mehr Freiheiten gewinnen, ihr authentisches Ich auch am Arbeitsplatz zu leben, und ebenso wichtig für Unternehmen, die ihren Mitarbeiter_innen ein wertschätzendes Umfeld bieten.

Auch Albert Kehrer, Vorstandsvorsitzender von PROUT AT WORK, betont in seiner Eröffnungsrede, warum Queer Diversity am Arbeitsplatz so wichtig ist: „Queere Vielfalt gilt als ein Indikator für eine offene
und integrative Unternehmenskultur.“

Beim 7. DINNER BEYOND BUSINESS der PROUT AT WORK-Foundation stand das Engagement von Unternehmen und Führungskräften für queere Beschäftigte im Fokus: „In Zeiten, in denen Hass, Hetze und Kriminalität gegen queere Menschen wieder zunehmen, steht IKEA als Ally und starker Unterstützer auf. Wir verfolgen eine Null-Toleranz-Politik bei Übergriffen auf queere Menschen innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Es freut mich und ich bin stolz, dass viele Menschen aus der queeren Community ihre berufliche Heimat bei IKEA finden“, sagt Walter Kadnar, Country Retail Manager & CSO IKEA Deutschland.

Fireside Chat über Vorbilder und Coming Out am Arbeitsplatz

Der Einladung zum DINNER BEYOND BUSINESS 2024 folgten über 50 Senior Executives bedeutender Wirtschaftsunternehmen und -Institutionen, darunter Vertreter_innen von Accenture, Boehringer Ingelheim, Commerzbank, congstar, Disney, Ergo, Infineon, KPMG, Novelis, Oracle, OTTO, PwC und Siemens. In der IKEA-Zentrale in Hofheim am Taunus genossen die Teilnehmer_innen des hochkarätigen Networking-Events ein exklusives Dinner. Albert Kehrer erläuterte die Hintergründe des DINNER BEYOND BUSINESS in seiner Begrüßungsrede: „Hinter einer Führungskraft steht immer auch eine persönliche Geschichte, die sich auf die Leistung am Arbeitsplatz auswirkt. Deshalb haben wir zum DINNER BEYOND BUSINESS 2024 eingeladen, um mehr über die queere Seite der Wirtschaft zu erfahren. Die Unterstützung queerer Menschen am Arbeitsplatz ist viel mehr als nur die Unterstützung einer marginalisierten Gruppe.“ Höhepunkt des Abends war der Fireside Chat von Albert Kehrer gemeinsam mit Sander van‘t Noordende, CEO von Randstad, über Vorbilder, Coming Out am Arbeitsplatz und Allyship.

„Für uns bei Randstad ist es unser höchstes Ziel, dass sich jede_r am Arbeitsplatz wohl fühlt.“

Sander van‘t Noordende ist seit März 2022 Chief Executive Officer und Vorsitzender des Vorstands bei Randstad und einer der einzigen offen schwulen CEOs unter den Fortune 500. Sander verbrachte den größten Teil seiner Karriere bei Accenture, wo er eine Reihe von Führungspositionen innehatte. Während seiner erfolgreichen drei Jahrzehnte bei Accenture war er unter anderem als Group Chief Executive der Products Operating Group tätig. Sander setzt sich bei internationalen Veranstaltungen für die Bedeutung von DEI&B am Arbeitsplatz ein, unter anderem auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos mit Diskussionen über Inclusion und die Rechte queerer Menschen.

„Alle Beschäftigten sollen dieselben Chancen haben – das heißt aber auch, dass wir unsere Prozesse und die unserer Kund_innen entsprechend organisieren müssen.“

Zu Beginn des Fireside Chats teilte Sander van‘t Noordende private Einblicke als Out-Executive: „Ich komme aus einer sehr diversen Familie: Ich habe zwei schwule Onkel und zwei lesbische Tanten, was für mich schon immer das Normalste auf der Welt war. Aber eine diverse Familie heißt nicht automatisch, dass es einfach ist, sich als schwul zu outen.“ Sein Vorbild sei stets sein schwuler Onkel gewesen, der ihm gezeigt habe, dass man auch als schwuler Mann erfolgreich im Job sein kann. „Für uns bei Randstad ist es unser höchstes Ziel, dass sich jede_r am Arbeitsplatz wohl fühlt. Alle Beschäftigten sollen dieselben Chancen haben – das heißt aber auch, dass wir unsere Prozesse und die unserer Kund_innen entsprechend organisieren müssen.“ Er sei zudem davon überzeugt, dass sich Unternehmen zu bestimmten Themen positionieren müssen: „Insbesondere Senior Leaders und CEOs müssen aufstehen und ihre Unterstützung zeigen, denn sie stehen im Fokus des Unternehmens und nehmen eine Vorbildfunktion ein.“

aufzeichnung des talks mit sander van’t noordende
Margot Slattery

„Queere Menschen machen 10 bis 11 Prozent der Gesellschaft aus. Unser Leben findet nicht nur in einem bestimmten Monat statt.“

Oftmals hört man, dass queere Menschen nur einen minimalen Teil unserer Gesellschaft ausmachen. Also für was die Mühe machen und sich außerhalb des Pride Months für die LGBT*IQ-Community einsetzen? Ganz einfach: Weil die Wahrheit anders aussieht. Queere Menschen machen einen viel größeren Teil der Gesellschaft aus wie manch eine_r meinen könnte, nämlich ganze 10 bis 11 Prozent. Durch mangelnder Repräsentation und Sichtbarkeit sowie Angst vor negativen Konsequenzen trauen sich bis heute immer noch viele queere Personen nicht ihr Coming Out am Arbeitsplatz zu haben. So auch die Keynote Speakerin des fünften DINNER BEYOND BUISNESS, Margot Slattery, für einen großen Teil ihrer Karriere. In einem Face-to-Face Gespräch mit Albert Kehrer berichtete sie davon, wie ihr Coming Out sie selbst und andere beeinflusst hat und wie wichtig das Engagement von Führungskräften für queere Mitarbeiter_innen ist.

Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Pause konnte die PROUTATWORK-Foundation nun auch endlich wieder das DINNER BEYOND BUSINESS veranstalten. Hierzu trafen sich nun schon zum fünften Mal über 35 Senior Exekutives bedeutender deutscher sowie internationaler Wirtschaftsunternehmen und -institutionen – diesmal in der Hamburger Google-Zentrale. Darunter befanden sich Vertreter_innen von Accenture, BASF, Clifford Chance, Commerzbank AG, Ernst & Young, KPMG, LaSalle, Linde, PricewaterhouseCoopers, Sandoz, Sodexo und UniCredit. Bei schönstem Weitblick und sonnigem Wetter genossen die Teilnehmer_innen des Info- und Netzwerk-Events ein exklusives Dinner in ungezwungener Atmosphäre. Als Höhepunkt der Veranstaltung galt der rund 45-minütiger Talk mit der Keynote Speakerin Margot Slattery, bei welchem die Wichtigkeit des Engagements von Unternehmen und ihren Führungskräften für die LGBT*IQ Community im Vordergrund stand.

„Sichtbarkeit von geouteten Führungskräften ist enorm wichtig, weil dies das Unternehmen zu einem Safe Space für queere Menschen macht.“

Zu Beginn des Talks gab Margot Slattery private Einblicke in ihre Berufslaufbahn. Sie beschrieb ihr Outing als persönlichen Befreiungsschlag, denn die erste Hälfte ihres Berufslebens war sie noch nicht als lesbisch geoutet und konnte somit nicht so frei und produktiv sein, wie sie es in der zweiten Hälfte ihrer Karriere konnte. Margot empfindet ihr Outing jedoch nicht nur als Befreiungsschlag für sich selbst, sondern auch als Pflicht, weil sie dadurch als Vorbildfunktion für Kolleg_innen dienen konnte. Die Speakerin spricht in diesem Zusammenhang aber auch von der enormen Wichtigkeit von Allys, denn es reich nicht „nur“ zu tolerieren. Queere Menschen benötigen Supporter_innen, die an ihrer Seite für eine offene Gesellschaft kämpfen. Laut Slattery sind vor allem die Geschäftsführungen in der Pflicht firmenintern, aber auch besonders firmenextern Diversity im Berufsleben zu fördern, beispielsweise durch die Unterstützung von NGOs.

„Wir dürfen nicht nachlassen, müssen weiterhin kontinuierlich Engagement zeigen – nicht nur im Pride Month. Denn: Toleranz, Akzeptanz und Freiheit entstehen nicht über Nacht.“

Abschließend fasst Margot Slattery zusammen, dass schon sehr viel in Sachen Vielfalt und Inklusion passiert sei, warnt jedoch davor sich auf dem bisher Erreichten auszuruhen. Denn wenn man nicht konsequent und laut weiterkämpft, werde es zu Stillstand oder im schlimmsten Fall gar Rückentwicklung kommen.

Aufzeichnung des Talks mit Margot Slattery

Der Fokus der Aktivitäten und auch die Herausforderungen für LGBT*IQ im Arbeitsumfeld variieren je nach Branche – daher setzte PROUT AT WORK gemeinsam mit Mitinitiatorin Dentons den Startschuss für einen regelmäßigen, brancheninternen Austausch: LGBT*IQ in Law.

Entgegen allen möglichen Konkurrenzsituationen bezüglich Mandant_innen einte die Kanzleien in diesem Fall das Ziel: voneinander zu lernen, sich gegenseitig zu motivieren und zu inspirieren – für LGBT*IQ-Chancengleichheit am Arbeitsplatz. „Falls wir etwas nachhaltig verändern wollen, dann geht das nur wenn einige Kanzleien gemeinsam handeln und das übliche, in Deutschland vorherrschende, Diversity-Washing hinten anstellen. Der Weg wird kein leichter sein!“, so Robert Michels, Europe People Partner und Co-Head der European and Global Blockchain and Capital Markets Groups bei Dentons.

Die knapp 20 Teilnehmer_innen aus zahlreichen Großkanzleien waren aus ganz Deutschland angereist und für einen Nachmittag bei Mitinitiatorin Dentons in Frankfurt zu Gast. Im Workshopcharakter arbeiteten sie gemeinsam zu spezifischen Rahmenbedingungen und Herausforderungen der Branche. Neben dem Vernetzungsgedanken standen auch einige inhaltliche Themen auf der Agenda: In Kleingruppen erörterten die Teilnehmer_innen Fragestellungen rund um die besonderen Herausforderungen von Law Firms mit Fokus auf die Themenbereiche Netzwerk, OutExecutives und Allies und wie diesen Herausforderungen begegnet werden kann. Als große Schlagwörter konnten hier Sichtbarkeit, Nachhaltigkeit und auch der besondere Entscheidungsfindungsprozess in partner_innengeführten Kanzleien identifiziert – Top-Down-Lösungen aus der Wirtschaft können hier dementsprechend ggf. nicht übertragen werden, dafür erfordert es eine spezifische Herangehensweise, die die Organisationsstruktur von Kanzleien berücksichtigt.

Auch die Sprache – insbesondere gendersensible Sprache und Gesetzessprache – sind ein Thema, mit dem sich D&I-Manager_innen, Netzwerker_innen, Partner_innen und Allies in den Kanzleien auseinandersetzen: Gibt es (gesetzliche) Rahmen und Einschränkungen für die Verwendung von gendersensibler Sprache in Verträgen, offiziellen Schreiben oder der Kommunikation mit Mandant_innen? Sind formelle oder informelle Regelungen zur internen und/oder externen Kommunikation vorhanden? Wie werden diese umgesetzt?

Der dritte große Block der Agenda deckte die Themen Business Case & Messbarkeit ab. Spannende Gespräche rund um unterschiedliche kulturelle und rechtliche Aspekte in den USA und Europa / Deutschland, beispielsweise hinsichtlich DSGVO, entwickelten sich ebenso wie Austausch zum Einsatz von Feedback- / Befragungsergebnissen sowohl in der konkreten Umsetzung und Evaluation von Maßnahmen, als auch für interne Business Cases.

Der Wille zu gemeinsamen Initiativen, die übergreifende Begeisterung für das Thema sowie die zielstrebige Vernetzung unter den Teilnehmer_innen zeigten einmal mehr, wie wertvoll der Austausch ist. Hierbei lag der Fokus vor allem auf gesetzlichen Rahmenbedingungen rund um Datenerhebungen in Deutschland (Stichwort DSGVO), sowie der gegenseitigen Beeinflussung von Unternehmenskultur und dem Vertrauen in Mitarbeiter_innenbefragungen zum Thema Diversity als auch auf Anwendungsbereichen von erhobenen Daten. Interessante Gespräche entspannen sich zum Thema Business Case inklusive Unternehmenskultur ‚um der Sache willens‘.

PROUT AT WORK bedankt sich bei allen Teilnehmer_innen sowie bei Mitinitiatorin Dentons für den spannenden Austausch bei dieser gelungenen Auftaktveranstaltung! Mit der Zielsetzung, Netzwerke aufzubauen und nachhaltigen Austausch und Arbeit an Projekten zu ermöglichen, wird LGBT*IQ in Law ca. 3x / Jahr stattfinden.

Interesse?

Ihre Kanzlei möchte Teil der LGBT*IQ in Law-Reihe werden? Melden Sie sich bei uns!