Best Practice: Die Deutsche Bundesbank, EZB und EIOPA feiern Vielfalt
Ein Vorbild für gelebte Vielfalt in Europa: Mit der gemeinsamen Teilnahme am Christopher Street Day (CSD) in Frankfurt am Main setzen die Deutsche Bundesbank, die Europäische Zentralbank (EZB) und die Europäische Aufsichtsbehörde für das Versicherungswesen und die betriebliche Altersversorgung (EIOPA) ein wichtiges Zeichen für queere Vielfalt.
Verankerung von Diversity in Strategie und Praxis
„Gemeinsam für Vielfalt“ lautet der Leitsatz des Vielfaltsteams der Deutschen Bundesbank und macht die Vielfaltsarbeit zu einem integralen Teil der Arbeitskultur. Als Resultat wird im Diversity-Konzept der Deutschen Bundesbank die gemeinsame Verantwortung aller Beschäftigten für ein respektvolles, offenes und inklusives Miteinander eindeutig verankert – auf allen Hierarchieebenen.
Ein wichtiger Baustein der Vielfaltsarbeit ist die enge Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Partner_innen, wie dem bankeigenen Beschäftigtennetzwerk „Vielfalt leben – Rainbow and Friends“. Mit internen und externen Aktionen rund um den Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter*- und Trans*-Feindlichkeit (IDAHOBIT), den Coming-Out-Day oder die Teilnahme am CSD in Frankfurt am Main lebt die Deutsche Bundesbank Wertschätzung, Respekt und eine gleichberechtigte Teilhabe für alle Beschäftigten am Arbeitsplatz.
Ein echtes Alleinstellungsmerkmal auf europäischer Ebene
Mit ihrer jährlichen Teilnahme am CSD in Frankfurt am Main setzt die Deutsche Bundesbank ein wichtiges Zeichen für queere Vielfalt am Arbeitsplatz. Seit 2023 wird diese Aktion gemeinsamen mit der EZB und EIOPA mit einem gemeinsamen Truck fortgeführt. Diese übergreifende Zusammenarbeit ist im öffentlichen Dienst bislang eine Seltenheit – und gerade deshalb so bemerkenswert. Die Kooperation zeigt, wie Vielfalt organisationsübergreifend gedacht und gefördert werden kann. Statt Konkurrenzdenken: Gemeinschaft. Statt Einzelkampf: Schulterschluss. Der gemeinsame Truck steht sinnbildlich für eine Haltung, die Schule machen sollte – nicht nur im öffentlichen Dienst, sondern überall.
Die Teilnahme der Deutschen Bundesbank gemeinsam mit der EZB und EIOPA am CSD ist mehr als ein Symbol: Sie steht für eine aktiv gelebte Arbeitskultur, die Vielfalt als Stärke versteht und fördert. Diese Partnerschaft bringt jährlich rund 200 Mitarbeitende auf die Straße – queere Beschäftigte, Allys und hochrangige Führungskräfte, die gemeinsam Haltung zeigen. Die Organisation rund um den Truck erfolgt im Wechsel mit der EZB. 2025 hat wieder die Deutsche Bundesbank die Koordination übernommen und den Truck gestellt. Die Kooperation der drei Institutionen zur gemeinsamen Teilnahme ist ein Alleinstellungsmerkmal und fördert die europäische Zusammenarbeit. Diese Zusammenarbeit zeigt sich darüber hinaus in der gemeinsamen Unterzeichnung der „Charta für Gleichstellung, Diversität und Inklusion“ des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) und des Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism – SSM).
Die Deutsche Bundesbank zeigt, wie öffentliche Institutionen zusammenarbeiten können, um gemeinsam Verantwortung zu übernehmen – für Vielfalt, ein inklusives Arbeitsumfeld und eine Gesellschaft, in der queeres Leben selbstverständlich am Arbeitsplatz stattfinden kann.



Copyright: Ralph Rosenberger